Akazienfasern im Urlaub – mitnehmen oder pausieren?

Akazienfasern im Urlaub – mitnehmen oder pausieren?

Urlaub bedeutet meist vorübergehend auf lieb gewonnene Rituale und Routinen zu verzichten. Unsere Ernährungsgewohnheiten und unsere sportliche Aktivität weichen auf Reisen oft vom Alltagsgeschehen ab. Doch das muss nicht für deine Versorgung mit Nahrungsergänzungsmitteln gelten. Wir sehen uns heute gemeinsam den Umgang mit Akazienfasern zur Reisezeit an: Landen die löslichen Ballaststoffe besser im Koffer oder bleiben sie zu Hause?

Mit Akazienfasern regelst du deine Ballaststoffzufuhr mit links

Ballaststoffe sind unverdauliche Pflanzenbestandteile. Sie liefern zwar keine Nährstoffe, trotzdem redet gefühlt jeder über die Vorteile von Ballaststoffen für eine gesunde Ernährung. Kein Wunder, denn sie üben auf den Körper eine Reihe positiver Effekte aus. Eine besonders wichtige Rolle übernehmen sie bei der Verdauung: Sie machen satt, bringen die Verdauung in Schwung und ernähren erwünschte Darmbakterien. Ballaststoffen werden zudem präventive Wirkungen nachgesagt. Wer mehr Ballaststoffe zu sich nimmt, senkt nachweislich das Risiko, frühzeitig zu sterben – vor allem im Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs, so Untersuchungen. Mal eben an der Ballaststoffzufuhr schrauben, gelingt aber vielen Menschen nicht. Vielleicht hast auch du momentan keine Zeit für eine aufwendige Ernährungsumstellung oder reagierst mit Bauchschmerzen und Blähungen auf Ballaststoffquellen wie Vollkorn oder Hülsenfrüchte. Zwar sind Akazienfasern kein Ersatz für eine gesunde Ernährung, mit ihnen kannst du deinen ausgewogenen Speiseplan aber ergänzen. Sie glänzen mit einer guten Verträglichkeit, Löslichkeit und ohne Eigengeschmack – das Beste: du kannst Akazienfasern so dosieren, wie du sie brauchst.

Kurzer Exkurs: Was sind Akazienfasern?

Akazienfasern haben mehrere Namen. Sie hören auch auf die Bezeichnung Akaziengummi oder Gummi arabicum. Die kleinen Helfer bestehen aus wasserlöslichen Polysacchariden, also komplexen Zuckerstrukturen, die dein Körper nicht verdaut. Für deine Darmbakterien sind sie aber dennoch ein Festschmaus. Die förderlichen Bakterien nutzen sie als Nahrung und können damit wachsen. Genau deshalb werden Akazienfasern als Präbiotikum bezeichnet. Als Ausgangsmaterial für die Ballaststoffquelle dient das Harz ausgewählter Akazien. Besonders gefragt sind hier die Arten Acacia senegal und Acacia seyal. Sie gedeihen in den trockenen Gebieten Afrikas, vor allem der Sudan liefert viel Akazienharz. Die Akazienfasern für eigene Zwecke zu nutzen, ist aber keine neue Idee. Schon die alten Ägypter setzten sie für medizinische Anwendungen, aber auch als Bestandteil von Kosmetika ein. Um die wertvollen Akazienfasern zu gewinnen, führen Hersteller einige Produktionsschritte durch. Zunächst wird das Harz von den Stämmen ausgewählter Akazienbäume gesammelt, die Bäume selbst nehmen dabei keinen Schaden. Danach wird das Material gereinigt und getrocknet. Im letzten Produktionsschritt werden die Akazienfasern vermahlt – damit erhältst du ein feines, helles Pulver, das du problemlos mit in Urlaub nehmen kannst.

Vorteile von Akazienfasern im Urlaub

Wenn du deinen Koffer packst, nimmst du das mit, was du im Alltag brauchst, nicht wahr? Du möchtest schließlich auch im Urlaub nicht mit sinnvollen Aufgaben brechen, wie dem Zähneputzen oder dem täglichen Sockenwechsel. Doch obwohl Akazienfasern in den letzten Wochen vielleicht schon zu einem täglichen Begleiter geworden sind, bist du dir unsicher. Dabei haben Akazienfasern im Urlaub einiges zu bieten.

·      Halten die Verdauung im Gleichgewicht: Im Urlaub isst du wahrscheinlich anders als zu Hause. Die Speisen sind oft fettiger, ungewohnt und unregelmäßiger. Genau das kann die Verdauung durcheinanderbringen. Akazienfasern unterstützen die Darmfunktion und beugen Verstopfung vor.

·      Helfen indirekt dem Immunsystem: Ein gesunder Darm ist gerade auf Reisen wichtig. Schließlich ist er eng mit dem Immunsystem verknüpft: Im Darm sitzen immerhin etwa 70 % der Immunzellen. Akazienfasern fördern das Wachstum guter Darmbakterien, die wiederum wichtig für eine schlagkräftige Darmbarriere sind. Die Ballaststoffquelle kann so durch die Hintertür deine Abwehrkräfte stärken. Besonders bei fremdem Essen, Zeitumstellung oder Reisestress bieten sie laut Anwendern eine sinnvolle Unterstützung.

·      Sättigen und fangen Heißhunger ab: Wenn dich das All-inclusive-Angebot oder süße Versuchungen im Restaurant reizen, bieten Akazienfasern einen „Ausweg“. Die löslichen Ballaststoffe quellen im Magen leicht auf und verlangsamen die Magenentleerung. So fühlst du dich länger satt, auch wenn du kleinere Portionen isst. Besonders praktisch: Akazienfasern fördern das Sättigungsgefühl, ohne selbst große Kalorienmengen zu liefern. Gleichzeitig helfen Akazienfasern, Blutzuckerspitzen nach dem Essen abzufangen. Das kann Heißhungerattacken bei dir vorbeugen.

·      Praktisch für unterwegs: Akazienfasern sind geschmacksneutral, leicht zu dosieren und brauchen keinen Kühlschrank. Du kannst sie einfach in Wasser, Saft oder Joghurt einrühren. Das klingt perfekt für eine Akazienpause im Hotelzimmer, beim Camping oder im Flugzeug. Übrigens: Akazienfasern nehmen kaum Platz im Gepäck weg und passen problemlos in jedes Handgepäck.

Können Akazienfasern im Reisegepäck auch Nachteile haben?

Du weißt: Alles hat Vor- und Nachteile. Bei Akazienfasern im Urlaub halten sich die Nachteile aber in Grenzen. Akazienfasern sind allgemein gut verträglich, bei zu hohen Dosierungen kannst du jedoch mit leichten Blähungen und weichem Stuhl reagieren. Versuche also nicht beispielsweise eine durch Toastbrot ausgelöste Verstopfung mit großen Mengen Akazienfasern zu bekämpfen. Hab auch immer ein Auge auf deine momentane Ernährungssituation. Wenn du dich im Urlaub sehr ballaststoffreich ernährst, passe die Menge der Akazienfasern am besten daran an. Es gibt Länder mit strengen Lebensmittelkontrollen und auch bei Flugreisen gilt es einiges zu beachten. Nimm die Akazienfasern deshalb immer in der Originalverpackung mit. Wenn du es in kleine Tütchen abfüllst, kann das einen falschen Verdacht erregen. Bei Flugreisen packst du das Nahrungsergänzungsmittel am besten in deinen Koffer und nicht ins Handgepäck, so vermeidest du Reibereien bei der Flughafenkontrolle.

Die Akazienfaserkur – optimal für den Urlaub

Im Urlaub schaltest du ab und nimmst dir mehr Zeit für die wichtigen Dinge im Leben. Da du nun weniger Alltagsstress und mehr Ruhe hast, kannst du dich aktiv und dein Wohlbefinden kümmern. Das klingt nach der perfekten Gelegenheit für eine sanfte Akazienfaserkur.

So kann deine Urlaubskur aussehen:

Tag 1–3: Starte mit einem halben Dosierlöffel Akazienfasern pro Tag, du kannst die Menge morgens am Frühstücksbuffet in Wasser oder Saft einrühren. Indem du langsam startest, gewöhnst du deinen Darm an die neue Ballaststoffquelle.

Tag 4–10: Erhöhe die Akazienfasermenge langsam auf zwei Dosierlöffel pro Tag. Achte bei der Menge unbedingt auf dein Wohlbefinden. Dein Darm signalisiert dir recht schnell, wie zufrieden er mit der Ballaststoffquelle ist. Übrigens ist eine Portion morgens und abends optimal.

Gut zu wissen!

Wenn du Akazienfasern in deinen Ernährungsplan integriert, musst du unbedingt genügend trinken. Das bedeutet, dass du wenigstens 1,5 bis 2 Liter pro Tag einplanen musst. Reist du in warme Gefilde, steigere die Trinkmenge entsprechend.

Gut zu wissen!

Ballaststoffe haben eine besondere Eigenschaft. Sie binden Wasser und lassen so eine gelartige Substanz entstehen, die sich durch den Verdauungstrakt schleust. Genau dadurch soll der Stuhl weicher und die Darmbewegungen „flüssiger“ werden. Welche Effekte Akazienfasern haben, unterscheidet sich durchaus von Person zu Person. Einige bemerken schnell eine verbesserte Verdauung – bei anderen braucht es etwas Geduld. Wie wäre es mit einem Selbstversuch? Mit unserem Arktis Grow haben wir das optimale Produkt für dich.

Der ultimative Urlaubstipp: Akazienfasern mit Probiotika kombinieren

Du möchtest noch mehr herausholen? Dann greife zum optimalen Akazienfaser-Partner, einem Probiotikum. Es bringt lebende Bakterienkulturen in deinen Darm, die helfen können, die Balance deiner Mikroorganismen wiederherzustellen oder zu verbessern. Die Kombination aus Akazienfasern und Probiotikum ist sinnvoll, denn dabei greift alles Hand in Hand. Akazienfasern schaffen ein günstiges Umfeld für die Probiotika. Ohne ausreichend „Futter“ können sich die lebenden Kulturen, die du mit dem Probiotikum aufnimmst, schwerer ansiedeln und wohlfühlen. Zusammen arbeiten das Probiotikum und das Präbiotikum an einer stabilen Darmflora und beugen so womöglich Verdauungsbeschwerden wie Blähungen vor – ein echter Vorteil für Zuhause und unterwegs. Die besten Voraussetzungen schaffst du übrigens, wenn du die Akazienfasern vor oder gleichzeitig mit den Probiotika einnimmst. So können die Ballaststoffe den probiotischen Bakterien direkt als Nahrung dienen und helfen, es sich langfristig in deinem Darm bequem zu machen.

Arktis BioPharma stellt dir deinen Akazienfaser-Partner zur Seite

Wir von Arktis BioPharma sind der festen Überzeugung, dass Nahrungsergänzungsmittel sich an dich und nicht umgekehrt anpassen müssen. Deshalb entwickeln wir Partner für deinen Alltag, die du auch bequem mit auf Reisen nehmen kannst. Dabei sticht unser Arktis Grow - Akazienfasern besonders hervor. Natürlich werden hier die Akazienfasern ebenfalls aus dem natürlichen Baumsaft der Akazie gewonnen. Unser Grow verzichtet komplett auf Zusatzstoffe – du erhältst 100 % reine Akazienfasern. Die Tagesdosis entspricht acht Gramm löslichen Ballaststoffen, die überaus verträglich sind. Besondere Vorteile für unterwegs: Unsere Akazienfasern riechen nicht und sind geschmacksneutral, damit bleibt das natürliche Aroma deiner Urlaubspeisen erhalten. Bei uns findest du auch ein passendes Probiotikum – sieh dich dafür einfach in unserem Shop um. 

Quellen

Ballaststoffen | DGE