Erste Hilfe im Sommerurlaub – was gehört in die Reiseapotheke?
Der Sommerurlaub ist endlich da – die nächsten Tage füllst du mit Sonne, Strand und/oder Abenteuer. Egal, ob du ans Meer fährst, in den Bergen wanderst oder einen Städtetrip planst: Eine wohlüberlegte und gut sortierte Reiseapotheke sollte dich unbedingt begleiten. Mit den richtigen Produkten beruhigst du einen grummelnden Magen, bringst Insektenstiche zum Abschwellen, pflegst sonnengeplagte Haut und vieles mehr. Doch was muss eigentlich rein, in eine gute Reiseapotheke und wie kann man dabei sparen? Genau das zeige ich dir heute.
Darum ist die Reiseapotheke ebenso wichtig wie Socken
Beim Kofferpacken gehen wir oft nach Schema F vor: Erst kommen die Socken und die Unterwäsche ins Gepäck, danach T-Shirts, Hosen, Pullover und so weiter. Dass du die Socken vergisst, ist sehr unwahrscheinlich – sie gehören zum „Standard-Equipment“. Viel wichtiger als die richtige Fußbekleidung ist aber bei kleinen und größeren gesundheitlichen Problemen reagieren zu können. Untersuchungen zufolge sind 64 % der international reisenden Menschen im Ausland von Gesundheitsproblemen betroffen. Medizinische Vorräte landen aber nur bei 29 % in ausreichender Menge im Gepäck. Laut einer älteren Umfrage aus dem Jahr 2015 haben rund drei Viertel der Deutschen eine Reiseapotheke mit, einen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt diese aber offenbar nicht. Beinahe die Hälfte der Befragten gab an, während des Auslandaufenthaltes schon einmal Arzneimittel gekauft zu haben. Dabei bringt die richtige Vorbereitung viele Vorteile. Stell dir vor: Du liegst entspannt am Strand, genießt die Sonne und plötzlich juckt ein Insektenstich unaufhaltsam. Vielleicht hast du dir beim Wandern auch den Fuß wundgescheuert – keine Chance, dass es so am nächsten Tag weitergeht. Genau in solchen Momenten ist die richtige Reiseapotheke wichtig.
Vorteile einer Reiseapotheke auf einen Blick:
· Du hast die richtigen Hilfsmittel direkt parat.
· Du musst keine überteuerten Produkte vor Ort kaufen.
· Du verschwendest deine wertvolle Urlaubszeit nicht für die Apothekensuche.
· Du musst dich nicht mit Händen und Füßen bei der Beschreibung deiner Beschwerden verständigen.
Reiseapotheke – die Basics für den Start
Es geht los mit den Basics, also der Grundausstattung, die in keiner Reiseapotheke fehlen darf. Zunächst solltest du Pflaster in verschiedenen Größen und für unterschiedliche Anwendungen einpacken. Für die Hände gibt es spezielle Fingerpflaster und für die Füße Zehen- oder Blasenpflaster. Steht Schwimmen auf deinem Urlaubsplan, gehören wasserfeste Pflaster in die Reiseapotheke – sie schützen die Wunde auch beim Wasserspaß. Desinfektionsmittel sollten ebenfalls auf deiner Packliste stehen. Mit Flächendesinfektionstüchern kannst du im Flugzeug die Armlehnen abwischen, wenn dir danach ist, in der Unterkunft den Toilettenrand. Mit Wunddesinfektionsmitteln reinigst du kleine Verletzungen – es gibt sie in der Regel im Sprühformat. Für größere Wunden packst du am besten Verbandsmaterial ein, also sterile Kompressen, Mullbinden und Fixierpflaster. In die Reiseapotheke gehören auch Schere und Pinzette zum Schneiden von Verbänden oder Entfernen von Splittern – lege auch mindestens zwei Paar Einmalhandschuhe dazu. Deine Stirn fühlt sich im Urlaub heiß an? Dann bist du bestimmt froh, mit einem mitgebrachten Fieberthermometer genau deine Körpertemperatur bestimmen zu können.
Produkte für die häufigsten Beschwerden
Wer kennt sie nicht, die lästigen Gesundheitsprobleme, die im Urlaub ganz oben auf der Liste stehen? Dazu gehören Bauchschmerzen, Durchfall, aber auch Halsschmerzen und eine „dichte“ Nase. Mit der Reiseapotheke bist du bestens gewappnet. Damit dich Fieber und Schmerzen im Urlaub nicht eiskalt erwischen, packst du zunächst bewährte Medikamente mit den Wirkstoffen Paracetamol, Ibuprofen oder Acetylsalicylsäure (ASS) in den Koffer – entscheide dich hier für Präparate, die du auch im Alltag gut verträgst. Ein echter Geheimtipp ist Elektrolytpulver aus der Apotheke, es hilft, den Elektrolythaushalt unter Durchfall und Erbrechen wieder auszugleichen – ganz ehrlich: Ich wünschte rückblickend, ich hätte bei meinen früheren Reisen davon gewusst. Apropos Durchfall und Erbrechen: Setze unbedingt entsprechende Mittel auf deine Packliste – hier gibt es verschiedene Präparate in der Apotheke. Im Urlaub kannst du dir schnell eine Erkältung einfangen. Abschwellendes Nasenspray und Lutschpastillen gegen Husten sowie Heiserkeit bringen dann Erleichterung – sie dürfen also ebenfalls nicht in der Reiseapotheke fehlen. Das Gleiche gilt für After-Sun-Gel oder kühlende Lotionen, sie wirkend lindernd bei Sonnenbränden. Mit Insektenschutzmitteln beugst du lästigen Insektenstichen vor. Kommt es doch zum Stich, hast du am besten eine Salbe oder ein juckreizstillendes Gel parat.
Deine Reiseapotheke für spezielle Bedürfnisse
Bisher haben wir uns nur um Utensilien gekümmert, die zu jedem Menschen passen. Doch eine Reiseapotheke ist nur dann richtig gut, wenn du auch speziell für dich notwendige Präparate mitnimmst. Dazu gehören beispielsweise Dauermedikationen, wie die Antibabypille oder Bluthochdruckmedikamente. Vielleicht reagierst du allergisch auf bestimmte Lebensmittel, Tiere oder Pflanzen – vergiss in dem Fall deine Allergiemedikamente nicht. Leidest du unter Asthma, landet dein Asthmaspray am besten als erstes in der Reiseapotheke. Klimaanlagen führen bei dir schnell zu einer trockenen Nase und Sonnenlicht zu Herpesbläschen? Dann nimm dafür die passenden Produkte mit. Damit dich das All-Inclusive-Buffett am Ende nicht plagt, sind unter Umständen Produkte gegen Völlegefühl und Sodbrennen empfehlenswert. Und jetzt noch ein ganz persönlicher Tipp aus dem eigenen Leidensweg: Packe unbedingt Präparate gegen Reiseübelkeit ein. Erfahrungsgemäß sind hierzulande frei erhältliche Produkte aber nicht sehr effektiv – ausnahmeweise lohnt sich also vielleicht doch ein Abstecher in die Apotheke am Urlaubsort.
Reiseapotheke: die wichtigsten Produkte auf einen Blick
Kategorie |
Produkte für die Reiseapotheke |
Grundausstattung |
Pflaster (verschiedene Größen), Desinfektionsmittel, Verbandmaterial, Schere, Pinzette, Fieberthermometer, Einmalhandschuhe |
Mittel bei häufigen Beschwerden |
Schmerzmittel, Elektrolytpulver, Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen, Nasenspray, Halstabletten, After-Sun-Gel, Insektenschutzmittel, Salbe/Gel gegen Insektenstiche |
Produkte für spezielle Bedürfnisse |
Dauermedikation wie Antibabypille oder Blutdruckmedikamente, Allergiemittel, Asthmaspray, Mittel gegen trockene Nasenschleimhäute, Herpescreme, Präparate gegen Völlegefühl und Sodbrennen, Mittel gegen Reiseübelkeit |
Goldene Tipps im Umgang mit der Reiseapotheke
Am besten kommst du mit deiner Reiseapotheke zurecht, wenn du ein paar Tipps berücksichtigst.
· Stelle die Reiseapotheke jedes Mal neu zusammen – sie muss zum Reiseziel, der Urlaubsart und der Länge des Aufenthalts passen. Wenn du wandern gehst, sind Blasenpflaster wahrscheinlich wichtiger als wasserfeste Pflaster. Beim Strandurlaub sind kühlende Gele in jedem Fall eine Überlegung wert.
· Überprüfe das Verfallsdatum – immer wieder den ollen Reiseapotheken-Beutel ohne Check zu schnappen, ist keine gute Idee. Arzneimittel laufen mit der Zeit ab und verlieren ihre Wirksamkeit. Bitte beachte: Das Verfallsdatum gilt für unbenutzte Salben, Cremes, Gels und Flüssigkeiten. Auf der Verpackung entdeckst du oft Hinweise wie „nach Anbruch drei Monate haltbar“.
· Nimm die Beipackzettel mit – werfe die Informationen zu den Medikamenten nicht achtlos an die Seite, sondern nimm sie mit auf Reisen. So bist du im Urlaubsland bestens informiert, was Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen angeht.
· Bewahre die Mittel sorgsam auf – die meisten Arzneimittel reagieren empfindlich auf Wärme und Feuchtigkeit. Kannst du die richtige Temperatur in deinem Zimmer nicht einhalten, frage bei der Rezeption nach, ob du deine Mittel dort hinterlegen darfst.
· Pack wichtige Medikamente ins Handgebäck – Einige Arzneimittel, vor allem Dauermedikationen, gehören unbedingt ins Handgepäck, damit du sie beim Kofferverlust trotzdem bei dir hast.
· Achte auf die jeweiligen Bestimmungen – die Länder haben verschiedene Regeln im Zusammenhang mit der Einfuhr von Medikamenten. Informiere dich am besten vorab beim Auswärtigen Amt, was für dich gilt. Falls nötig, hole dir vor dem Reiseantritt ein Attest bei deinem Hausarzt.
Gut zu wissen!
Die Medikamente vorab zu kaufen, spart viel Geld, denn in den Urlaubsländern rufen die Anbieter oft viel mehr dafür auf. Halte vor dem Urlaub auch Ausschau nach Rabattaktionen in deiner Apotheke, um die besten Preise zu ergattern. Viele Vor-Ort-Apotheken bieten zudem attraktive Bonusprogramme an.
Arktis BioPharma unterstützt dich auch auf Reisen
Wir von Arktis BioPharma sind immer an deiner Seite, zu Hause und auf Reisen. Auch im Urlaub musst du nicht auf lieb gewonnene Nahrungsergänzungsmittel verzichten. Einige unserer Produkte bieten sich für den Sommerurlaub sogar besonders an. Dazu gehört beispielsweise unser Arktis Arktibiotic Akut. Dabei handelt es sich um ein Präparat mit Saccharomyces boulardii – eine Spezialhefe. Dazu bekommst du drei sorgsam ausgewählte Bakterienstämme und obendrauf das Spurenelement Zink, das bekanntermaßen zum Schutz der Körperzellen beitragen kann. Bei einigen unserer Kunden darf Arktis Arktibiotic Akut in der Reiseapotheke nicht fehlen – es kann eine Antibiotika-Therapie sinnvoll begleiten. Schließlich unterstützt es das Gleichgewicht der Darmflora. Sieh dich am besten in unserem Shop um und überprüfe, welche Produkte deine Reiseapotheke noch ergänzen können. Kleiner Tipp: Teste unsere Produkte vorab zu Hause aus, so verschafft du dir einen genauen Überblick.
Quellen
First Aid Kit for Traveling Overseas: Essential Items to Pack
Reiseapotheke: Jeder Zweite hat im Urlaub im Ausland schon einmal Medikamente gekauft | YouGov