Leptin und Ghrelin - so steuern sie deinen Appetit

Leptin und Ghrelin - so steuern sie deinen Appetit

Seit die Abnehmspritze in aller Munde ist, beschäftigen sich viele Menschen intensiver mit den Mechanismen hinter Hunger und Sättigung. Doch wusstest du, dass dein Körper schon eigene „Appetitmanager“ besitzt? Hier kommen zwei mächtige Botenstoffe ins Spiel: Leptin und Ghrelin. Diese Hormone kommunizieren zwischen deinem Verdauungssystem und deinem Gehirn – manchmal geraten sie allerdings aus dem Gleichgewicht. Lass uns gemeinsam herausfinden, wodurch das geschieht und ob du Einfluss auf die Hormone nehmen kannst.

 

Ghrelin – dein Hungerhormon

Wenn du morgens mit knurrendem Magen aufwachst oder zwischendurch Lust auf etwas zu essen bekommst, steckt meist Ghrelin dahinter. Dieses Hormon wird hauptsächlich im Magen gebildet – genauer gesagt in den Zellen der Magenschleimhaut. Sobald dein Magen leer ist, steigt der Ghrelinspiegel im Blut an und sendet ein klares Signal an dein Gehirn: „Es ist Zeit, zu essen.“

Ghrelin wirkt also wie ein innerer Wecker für deinen Appetit. Es regt nicht nur das Hungergefühl an, sondern beeinflusst auch andere Prozesse:

·       es steigert die Ausschüttung von Wachstumshormonen

·       erhöht kurzfristig die Motivation, nach Essen zu suchen

·       es kann möglicherweise den Geschmackssinn empfindlicher machen, damit Nahrung besonders attraktiv erscheint

Sobald du isst, sinkt der Ghrelinspiegel wieder ab. Dein Gehirn erhält das Signal: „Energiezufuhr gesichert, Hunger stoppen.“

Doch dieser Rhythmus kann gestört werden. Studien zeigen, dass Schlafmangel, Stress und sehr kalorienarme Diäten den Ghrelinspiegel dauerhaft ansteigen lassen können – was Heißhungerattacken begünstigt. Vielleicht kennst du das: Nach einer kurzen Nacht fällt das Frühstück größer aus oder du greifst schneller zu Snacks. Dein Körper versucht damit, das Energiegefühl zu kompensieren.

Gut zu wissen!

Ghrelin wirkt nicht nur kurzfristig auf den Appetit, sondern beeinflusst auch, wie dein Körper Energie speichert. Ein dauerhaft hoher Ghrelinspiegel kann es schwieriger machen, Gewicht zu halten oder abzunehmen – ganz unabhängig vom Kalorienverbrauch.

 

Leptin – dein Sättigungshormon

Leptin ist das Gegenstück zu Ghrelin. Das Hormon entsteht überwiegend im Fettgewebe und „kommuniziert“ mit dem Gehirn als Steuerzentrum für Hunger und Sättigung. Sein Spiegel hängt dabei weniger davon ab, wann oder was du isst, sondern vielmehr davon, wie viel Fettgewebe du insgesamt hast. Je größer dieser Speicher, desto mehr Leptin gelangt ins Blut – eigentlich mit dem Ziel, den Appetit zu bremsen und den Energieverbrauch zu regulieren. Dieses System funktioniert jedoch nicht mehr so reibungslos wie in früheren Zeiten. Unsere heutige Ernährung ist oft sehr energiedicht – mit vielen zucker- und fettreichen Lebensmitteln, die leicht verfügbar sind. Für den Körper, der noch auf „Knappheit“ programmiert ist, ein Problem, denn er interpretiert das Überangebot nicht als Gefahr, sondern als Chance, Energie zu speichern. So kann das feine Zusammenspiel zwischen Hunger- und Sättigungssignalen aus dem Gleichgewicht geraten.

Gut zu wissen!

Leptin beeinflusst neben dem Appetit den Stoffwechsel, die Körpertemperatur und sogar das Immunsystem. Wenn der Leptinhaushalt im Gleichgewicht ist, kann dein Körper Energie effizient nutzen und regulieren.

 

Leptin und Ghrelin – wenn das Gleichgewicht fehlt

Im besten Fall arbeiten Leptin und Ghrelin wie ein eingespieltes Team: Ghrelin meldet Hunger, du isst, Leptin sorgt für das Sättigungsgefühl, beide Spiegel pendeln sich dann wieder ein. Doch das System kann aus dem Gleichgewicht geraten. Besonders interessant ist das bei Menschen mit Übergewicht: Obwohl sie meist hohe Leptinspiegel im Blut haben, reagiert das Gehirn oft nicht mehr richtig auf das Signal. Das nennen Mediziner Leptinresistenz. Dabei „überhört“ das Gehirn die Botschaft, dass genug Energie vorhanden ist – das Sättigungsgefühl bleibt aus, obwohl die Speicher voll sind. Ursachen können chronische Entzündungen, Schlafmangel, Stress oder eine sehr zucker- und fettreiche Ernährung sein. Auch bestimmte Botenstoffe aus dem Fettgewebe selbst können die Leptinwirkung stören. Doch über welche Mechanismen könnte eine Leptinresistenz ausgelöst werden?

·       Chronische Entzündungen: Dauerhafte, niedriggradige Entzündungen im Körper stören die Signalwege zwischen Fettgewebe und Gehirn. Dadurch „hört“ das Gehirn nicht mehr richtig auf das Leptin-Signal.

·       Schlafmangel: Zu wenig oder unregelmäßiger Schlaf reduziert die Empfindlichkeit des Gehirns gegenüber Leptin und verstärkt gleichzeitig das Hungersignal durch Ghrelin.

·       Stress: Dauerstress führt zu erhöhtem Cortisolspiegel. Cortisol kann die Leptinwirkung blockieren und die Kontrolle über den Appetit erschweren.

·       Zucker- und fettreiche Ernährung: Energiereiche Lebensmittel überlasten das System, sodass Leptin trotz hoher Spiegel das Sättigungsgefühl nicht mehr effektiv auslösen kann.

·       Botenstoffe aus dem Fettgewebe: Fettzellen produzieren neben Leptin auch andere Hormone und Entzündungsstoffe, die die Signalübertragung zum Gehirn stören können, etwa durch Hemmung der Leptinrezeptoren.

 

Mehr als Hormone: das steuert sonst noch dein Sättigungsgefühl

Dein Hunger- und Sättigungsgefühl wird nicht nur von Leptin und Ghrelin in die richtige Bahn gelenkt – auch der Darm, der Flüssigkeitshaushalt und der Mahlzeitenrhythmus spielen eine wichtige Rolle. Eine vielfältige Darmflora kann die Produktion der Appetithormone beeinflussen und dafür sorgen, dass dein Sättigungssignal rechtzeitig ankommt. Und das geht so: Das Darmbakterium Escherichia coli kann bestimmte Proteine herstellen, die die Darmzellen dazu anregen, Sättigungshormone ins Blut freizusetzen. Dadurch wird das Gehirn über den aktuellen Energiebedarf informiert und das Hungergefühl kann besser reguliert werden. Ballaststoffreiche Lebensmittel wie Gemüse, Vollkornprodukte oder Hülsenfrüchte dienen deinen guten Darmbakterien als Futter und wirken so indirekt auf dein Hungergefühl. Auch ausreichend Wasser trinken hilft dir, Hunger richtig einzuschätzen. Oft verwechseln Menschen Durst mit Hunger – wer regelmäßig über den Tag verteilt trinkt, kann Sättigungssignale klarer wahrnehmen und Heißhungerattacken vermeiden. Nicht zuletzt spielt das Timing deiner Mahlzeiten eine Rolle. Regelmäßige Mahlzeiten im Tagesrhythmus stabilisieren Ghrelin und Leptin, verhindern extreme Hungergefühle und geben deinem Körper verlässliche Signale, wann er Energie benötigt.

 

So unterstützt du dein Hunger- und Sättigungssystem

Es gibt kein Wundermittel, das Hunger und Sättigung auf Knopfdruck perfekt regelt, aber mit einfachen Strategien kannst du deinem Körper auf natürliche Weise unterstützen. Beherzige dafür Folgendes:

Bei einem Abnehmwunsch: Plane ein moderates Kaloriendefizit ein
Extreme Diäten bringen oft nur Frust und Rückschläge. Reduzierst du deine Nahrungsaufnahme drastisch, etwa mit einer Crash-Diät, steigt der Ghrelin-Spiegel, während Leptin sinkt – dein Hungergefühl wird stärker. Dann können dich Heißhungerattacken plötzlich überfallen. Setze besser auf kleine, nachhaltige Anpassungen, die du langfristig durchhalten kannst.

Bewege dich regelmäßig, am besten täglich
Sport stärkt nicht nur Muskeln und Herz, sondern auch dein hormonelles Gleichgewicht. Regelmäßige Bewegung regt die Leptinherstellung an und senkt gleichzeitig den Ghrelin-Spiegel kurzfristig – das heißt: Du bist länger satt und spürst Heißhunger weniger stark. Besonders wirksam sind Trainingsformen, die Intensität und Erholung abwechseln, wie beim High-Intensity-Interval-Training (HIIT).

Greife zu Protein- und ballaststoffreichen Mahlzeiten
Eiweißreiche Lebensmittel wie Quark oder Hülsenfrüchte können die Sättigung fördern, da sie die Ausschüttung bestimmter Hormone unterstützen und den Anstieg von Ghrelin nach den Mahlzeiten verlangsamen. Ballaststoffe aus Vollkorn, Gemüse und Obst halten den Magen gefüllt und geben deinem Gehirn Zeit, das Sättigungssignal zu registrieren – so fühlst du dich zufrieden, ohne übermäßig viele Kalorien zu essen.

Schlafe ausreichend und achte auf dein Stresslevel
Schlafmangel und chronischer Stress können das Zusammenspiel von Ghrelin und Leptin in deinem Körper stören. Wer regelmäßig 7 bis 8 Stunden schläft und kleine Entspannungsrituale in den Alltag einbaut, etwa Spaziergänge, Atemübungen oder kurze Pausen, hilft seinem Körper möglicherweise, Hunger- und Sättigungssignale wieder besser zu regulieren.

Mach Platz für bewussten Genuss, aber übertreibe es nicht
Zucker- und fettreiche Snacks können das feine Zusammenspiel deiner Appetithormone durcheinanderbringen. Statt sie zu meiden oder pauschal zu verteufeln, genieße sie bewusster: Plane nur kleine Mengen zuckerhaltiger oder fettreicher Lebensmittel ein und gestalte den Großteil deiner Mahlzeiten mit nährstoffreichen, natürlichen Lebensmitteln. So bekommt dein Gehirn klare Signale, wann du wirklich genug Energie aufgenommen hast.

 

Mit Arktis BioPharma gegen den Heißhunger

Bitterstoffe haben eine lange Tradition in der Naturheilkunde – schon Hippokrates und Hildegard von Bingen waren davon angetan. Wildkräuter, Obst, Gemüse und grüner Tee enthalten Bitterstoffe, die den Heißhunger reduzieren, die Verdauung unterstützen und den Säure-Basen-Haushalt im Körper positiv beeinflussen sollen. An diese möglichen Wirkungen kannst du mit unserem Arktis Bitter-Elixier anknüpfen. Es greift eine jahrhundertealte Tradition auf und wird in sorgfältiger Handarbeit gefertigt: 11 hochwertige Kräuter „durchlaufen“ dafür über mehrere Wochen einen traditionellen Reifeprozess. Selbst die Mondphasen werden berücksichtigt, um dir ein Produkt zur Seite zu stellen, dass dein Wohlbefinden unterstützen kann.

Quellen

Ghrelin: much more than a hunger hormone - PubMed

Biochemistry, Ghrelin - StatPearls - NCBI Bookshelf

Ghrelin – Physiological Functions and Regulation - PMC

Roles for Ghrelin in the Regulation of Appetite and Body Weight | Bariatric Surgery | JAMA Surgery | JAMA Network

Altered lipid and salt taste responsivity in ghrelin and GOAT null mice - PubMed

Das «Heiss-Hunger-Hormon» Ghrelin | Adipositas-Netzwerk

A single night of sleep deprivation increases ghrelin levels and feelings of hunger in normal-weight healthy men - PubMed

Ghrelin as a Biomarker of Stress: A Systematic Review and Meta-Analysis - PMC

Effects of ghrelin in energy balance and body weight homeostasis | Hormones

Fettreiches Essen stört Abläufe im Gehirn - Dem Phänomen der Leptinresistenz auf der Spur - Gesundheitsforschung BMFTR

Entzündungsprozesse - Warum Menschen mit Adipositas häufiger an Typ-2-Diabetes erkranken • diabetologie-online

Role of Leptin in Inflammation and Vice Versa - PMC

The Role of Sleep Curtailment on Leptin Levels in Obesity and Diabetes Mellitus - PMC

The Role of Adipokines in Inflammatory Mechanisms of Obesity - PMC

A high-protein diet induces sustained reductions in appetite, ad libitum caloric intake, and body weight despite compensatory changes in diurnal plasma leptin and ghrelin concentrations - PubMed

Gut Commensal E. coli Proteins Activate Host Satiety Pathways following Nutrient-Induced Bacterial Growth: Cell Metabolism

Effect of short- and long-term protein consumption on appetite and appetite-regulating gastrointestinal hormones, a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials

Zurück zum Blog